Geschichte der Sportschuhe
Die ersten Sportschuhe wurden in Großbritannien in der Mitte des 19. Jahrhunderts hergestellt und waren zumeist... am Strand zu sehen. Anfangs unterschied man nicht zwischen rechtem und linkem Fuß - beide Schuhe waren identisch. Die Ledersohle wurde schnell durch eine aus Kautschuk ersetzt, die einen großen Vorteil gegenüber ihrer Vorgängerin aufzuweisen hatte: sie war billiger, bequemer, praktischer und zudem rutschfester. Aber die größten Fabriken zur Herstellung von Sportschuhen entstanden erst im darauffolgenden Jahrhundert. Dazu zählen die Werke von Marquis M. Converse, Bill Bowerman und Adi Dassler sowie seines Bruders Rudolf. Im Laufe der Zeit begann man mit der Produktion von speziellen Schuhen für eine Vielzahl von Sportarten. So unterschieden sich Schuhe in ihren Eigenschaften abhängig davon, ob sie für Basketball oder Fußball gedacht waren. Mit der weiteren Entwicklung der Fertigungstechnologien legten die Schuhe an Leichtigkeit und Tragekomfort beim Gehen bzw. Joggen zu. Außerdem erfinden Techniker immer neue Materialien und Werkstoffe, die sich zur Herstellung von Sportschuhen eignen und den Füßen das Atmen erlauben, Stöße abfangen und eine höhere Stabilität bieten. Sportschuhe haben niemals an Beliebtheit eingebüßt. Ihre zufriedenen Nutzer wählten und wählen diese bequemen Schuhe immer wieder aufs Neue - besonders Männer. Es fällt schwer, noch männlichere Schuhe zu finden. Frauen begannen erst in den 19080er Jahren, im großen Stil Sportschuhe zu tragen. In den USA nehmen Sportschuhe einen so wichtigen Platz im gesellschaftlichen Leben ein, dass für sie ca. 60 unterschiedliche Bezeichnungen mit Blick auf individuelle Typen und Arten geprägt wurden.
Sportschuhe nicht nur für Sportler
Es liegt auf der Hand, dass früher wie auch heute die beste Absatzförderung für Sportschuhe in der Verpflichtung eines bekannten und beliebten Sportlers mit großen Leistungen in irgendeiner Disziplin für Marketingaktivitäten liegt. Obwohl die „Gesichter“ der bekanntesten Sportschuhmarken Football-, Basketball- oder Tennisprofis sind (wenn auch vielleicht in diesem Fall das Wort „Füße“ eher angebracht wäre), so fanden an ihnen nicht etwa nur Athleten und Fans aller Arten von körperlicher Aktivität Gefallen. Gepriesen von berühmten Designern, Filmstars, Musikern und erfolgreichen Geschäftsleuten, kurzum den Großen und Reichen dieser Welt, haben Sportschuhe auch die Welt der Haute Couture für sich erobert. Sneakers, Adidas-Schuhe, Turnschuhe und Tennisschuhe tragen alle Menschen, die Tragekomfort und Freizügigkeit zu schätzen wissen. Man muss keinesfalls regelmäßig ins Fitnessstudio gehen oder täglich im Park joggen, um zumindest einige Paar Sportschuhe im Hause zu haben.
Welche Sportschuhe sind die modischsten?
Dank des technischen Fortschritts werden die Schuhe unseres Onlineshops aus speziellen leichten Kunststoffen hergestellt, die den Tragekomfort, etwa bei mehrstündigem Laufen oder dem Spaziergang mit dem Hund, verbessern. Wir sind uns dessen bewusst, dass Sportschuhe dem täglichen Gebrauch dienen – mit ihnen geht man zur Schule, auf Arbeit und an die Uni. Neben dem Tragekomfort müssen sie daher auch ästhetisch ansprechend sein. Unser Angebot umfasst Sportschuhe in verschiedenen Farben, Formen und Modellen - alles im Einklang mit den neuesten Trends, aber ohne dabei die unsterblichen Klassiker zu vergessen. Wir verfügen über das volle Sortiment an Schuhgrößen, angefangen von Größe 41 bis 46. Aus diesem Grund kannst Du sicher sein, dass Du bei uns etwas für Dich findest. Der neueste Hit sind Sneakers, deren Name sich vom englischen Ausdruck „to sneak up”, also sich heranschleichen, ableitet. Dies beruht auf der vielfach wiederholten Überzeugung, dass man sich in ihnen beinahe lautlos bewegen kann. Gegenwärtig tritt die Geschichte der Sportschuhe in eine neue Phase ein – neben ultramodernen, auffälligen Modellen erscheinen auch solche, die auf klassische Schuhe der Vergangenheit anspielen. Dabei passiert es oft, dass die legendären Modelle nur mit minimalen Änderungen versehen erneut auf den Markt gebracht werden.